Have any questions?
+44 1234 567 890
Do Agile - Be Agile: 5 Tools, die erfolgreiches, agiles Arbeiten erleichtern
ACADEMY 4 EXCELLENCE | passion for people development

Do Agile - Be Agile – 5 Tools, die erfolgreiches, agiles Arbeiten erleichtern
Viele Arbeitnehmer und Führungskräfte, die mit agilen Methoden noch wenig vertraut sind, verbinden Agilität mit Chaos. Und in der Tat spielt Flexibilität eine große und wichtige Rolle. Dies bedeutet jedoch keinesfalls, dass agile Arbeitsweisen ohne Regeln auskommen. Im Gegenteil: Agile Frameworks und Tools geben sogar einen eher strengen und sehr konkreten Rahmen vor, der Freiheit und Flexibilität erst ermöglicht.
Scrum, Kanban, Design Thinking, … es gibt viele Möglichkeiten, einen agilen Rahmen in Organisationen zu schaffen. Bedarfsorientierung steht im Vordergrund. Hier gilt nicht: „Je mehr, desto besser!“, sondern: „Was passt zu uns?“. Wir stellen Ihnen heute 5 Werkzeuge vor, die Sie hoffentlich neugierig auf mehr machen.
Tool #1: Das Daily Stand-Up-Meeting, kurz “Daily”
Dailies sind integraler Bestandteil von Scrum, werden aber auch unabhängig davon zunehmend von selbstorganisierten Teams genutzt. Einfach, flexibel, wirkungsvoll. So macht Arbeiten Spaß.
Das Team trifft sich täglich morgens zur selben Uhrzeit. In der Regel wird die Dauer auf 15 Minuten begrenzt, daher wird das Daily, entsprechend seines Namens, im Stehen abgehalten.
Im Daily werden von jedem Teammitglied kurz und präzise dieselben Fragen beantwortet: Welche Fortschritte habe ich seit dem letzten Meeting erzielt? Was habe ich mir für heute vorgenommen? Und wo gibt es noch Hindernisse?
Mittels dieser Fragen soll erreicht werden, dass
- Transparenz über den aktuellen Stand des Projektes herrscht.
- die Teammitglieder wissen, woran aktuell gearbeitet wird.
- die Arbeit besser priorisiert werden kann, da sich jeder zuvor Gedanken über seinen aktuellen Stand gemacht hat.
Diskussionen werden im Daily vermieden, es dient nur der Information. Auch auf Verzögerungen oder Verspätungen wird in der Regel keine Rücksicht genommen. So bleibt das Daily knapp und effizient.

Tool #2: Das Taschenrechner-Spiel
Das Taschenrechner-Spiel macht Spaß und fördert gleichzeitig den Team-Spirit. Es unterstützt Teams nicht nur dabei, ihren Workload und Arbeitseinsatz realistisch einzuschätzen, sondern auch eine gemeinsame und allgemein akzeptierte Herangehensweise an Aufträge und Projekte zu finden.
Neugierig geworden? Unter folgendem Link finden Sie eine genaue Anleitung: Taschenrechner-Spiel
Tool #3: Noch ein Spiel: Delegation Poker
Delegation Poker gehört zu den Klassikern, die heute aus dem agilen Arbeiten nicht mehr wegzudenken sind. Basierend auf Tannenbaum & Schmidts „7 Stufen der Delegation“ und ihrer Weiterentwicklung durch Jürgen Appello/Management 3.0 beschäftigt sich der Delegation Poker damit, wie Klarheit & Transparenz bei der Übertragung von Verantwortung gefördert werden können.
Auch hierzu haben wir bereits einmal einen Blogeintrag veröffentlicht: Delegation Poker

Tool #4: #WOL – Working Out Loud
Auch die Gründung eines Working Out Loud-Circles bietet sich als hervorragendes Tool an, mit dem agiles Arbeiten gelebt und gefördert werden kann. Für diesen treffen sich
- 5 Personen
- 1x pro Woche für 1 Stunde
- 12 Wochen lang
- um im geschützten Rahmen nachhaltig an einem gemeinsamen Oberthema zu arbeiten.
Hier finden Sie einen ausführlichen Blogartikel zu diesem Tool: #WOL - Working Out Loud
Tool #5: Retrospektive
Wer kennt es nicht? Ein Projekt ist abgeschlossen, es wird sofort mit dem nächsten gestartet: Bloß keine Zeit verlieren. Dabei zahlen regelmäßige, gemeinsame Rückblicke in Form von Retrospektiven auf eine lebendige Feedback-Kultur und eine offene Lern-Kultur in der Organisation ein. Planen Sie eine Retrospektive mit Ihrem Team und bearbeiten Sie die folgenden Fragen:
- Was haben wir im letzten Monat erreicht?
- Was haben wir Neues gelernt?
- Was ist richtig schiefgelaufen?
- Was lernen wir daraus?
- Was machen wir im nächsten Monat besser?
Anregungen zur Planung von Retrospektiven finden Sie unter folgendem Link: Retrospektiven durchführen - retromat
Lust auf einen Deep Dive in agile Methoden?
Dann empfehlen wir Ihnen unsere Werkstatt #Agile Frameworks. Ausbildung zum Scrum Master. Diese eignet sich ebenfalls hervorragend zur Vorbereitung auf unsere Kompaktausbildung zum Agile Coach.