Have any questions?
+44 1234 567 890
Kurs auf Wachstum & Innovation in der VUCA-Welt: Google, Tesla, Uber - was zukunftsforschende Unternehmen anders machen
ACADEMY 4 EXCELLENCE | passion for people development
Wie sinnvoll ist es, über Flugtaxis zu debattieren, so lange in weiten Teilen Deutschlands ein leistungsfähiger Internetanschluss fehlt? Ist es nicht ein Zeichen von Pragmatismus, mit dem zu arbeiten, was tatsächlich ist? Wer in der ersten Reihe mitspielen will, muss groß denken, hält Professor Müller-Friemauth von der FOM Hochschule und dem Forschungszentrum Technologie und Innovationsmanagement in Köln entgegen. Sie nennt überzeugende Gründe, weshalb der Blick auf das Machbare eine Dauerkarte in der letzten Reihe einspielt.
Anstatt sich von äußeren Impulsen steuern zu lassen und sich an das Notwendige anzupassen, ist es klüger, die Zukunft aktiv zu gestalten. Nach Auffassung der Professorin ist dies das Erfolgsgeheimnis zukunftsforschender Unternehmen.
Gesucht: ein Kompass
Doch wie gelingt dies in der sich stets wandelnden, dynamischen und komplexen VUCA-Welt?
Klassische Methoden erweisen sich als nicht tragfähig: Das Zukunftsmanagement zum Beispiel stellt Prognosen über die zu erwartenden Entwicklungen in der Zukunft auf. Davon werden Handlungsempfehlungen abgeleitet.
Doch die Empfehlungen sind häufig schon zum Zeitpunkt der Publikation veraltet.
Zukunftsforschende Unternehmen gehen anders vor: Sie definieren einen angestrebten Zustand und fragen, was jeder tun kann, um den Zustand zu erreichen.
Das Zukunftsbild sollte derart in den Köpfen der Mitarbeiter verankert sein, dass jeder Futur II denkt: "In x Jahren wird eingetreten sein...". Dieses große Bild dient als Kompass. Über alle kleinteiligen Veränderungen im Alltag hinweg bündelt es alle Aktivitäten und Entscheidungen.
Die Methodik, mit einem Zukunftsbild zu arbeiten, trägt einen Namen: MTP - Massive Transformative Purpose.
Denken Sie groß
Trennen Sie sich deshalb von smarten Zielen und maßvollen Leitbildern. Ein MTP ist eine starke, verbindliche und motivierende Idee. Unter drei Bedingungen entwickelt sie ihre Kraft:
Trauen Sie sich eine Vision zu
Google ordnet das Wissen der Welt. Tesla setzt Maßstäbe im Übergang zu einer nachhaltigen Mobilität. Uber sucht nach Lösungen, damit Menschen dorthin kommen, wohin sie wollen.
Jedes der drei Unternehmen hat darüber nachgedacht, wie Menschen in Zukunft über ihre Gegenwart denken werden. Science-Fiction-Autoren machen es uns seit Jahrzehnten vor: Trauen auch Sie sich. In der Entstehungszeit von "Raumschiff Enterprise" war ein sprachgesteuerte, tragbarere Computer noch Spinnerei. Heute hat das Smartphone das Festnetztelefon weltweit überholt.
Wenn die Zukunftsbilder aus heutiger Sicht fantastisch wirken, ist das in Ordnung. In der VUCA-Welt ist eine große Idee einfach nützlich. Sie gibt die Richtung vor und bleibt dennoch flexibel. Auch im Falle eines extremen Unternehmenswachstums behält sie ihre Bedeutung und ist es wert, verfolgt zu werden.
Ordnen Sie sich ein
Die wenigsten Mitarbeiter und Führungskräfte erleben es, dass die große Idee wahr wird. Ihr Handeln und ihre Entscheidungen weisen über ihr eigenes Leben hinaus.
Deshalb kommt es darauf an, das Wachstum und das Überleben des Unternehmens langfristig zu sichern. Kurzfristige Umsätze und Gewinne stehen dahinter zurück. Individuelle Ziele sowieso.
Zukunftsforschende Unternehmen organisieren sich als Netzwerk. Sie setzen auf die Autonomie und die Fähigkeit zur Selbstorganisation der Mitarbeiter.
Führungskräfte haben die Aufgabe, optimale Bedingungen für selbständiges Denken, Entscheiden und Handeln der Mitarbeiter zu ermöglichen. Sie trauen ihren Mitarbeitern etwas zu, vor allem fachliche Kompetenz.
Zudem nutzen solche Unternehmen umfangreiche Daten zur Steuerung. Den Mitarbeitern stehen Auswertungen zur Verfügung, an denen sie sich in Echtzeit orientieren können.
Setzen Sie Trends
Zukunftsforschende Unternehmen wollen die Zukunft gestalten. Sie versuchen, die Geschäfts- und Veränderungslogik fremder Branchen zu verstehen und daraus Schlüsse für sich abzuleiten. Deshalb suchen sie ihre Inspiration nicht nur im engen Kreis ihres eigenen Marktes, sondern sehen sich in Branchen um, mit denen sie auf den ersten Blick rein gar nichts zu tun haben.
Wie zukunftsforschende Unternehmen diese Aufgabe bewältigen, ist ein Geheimnis. Sicher ist nur so viel, dass Europäer im Vergleich zu andern Teilen der Welt noch aufholen dürfen.
Quelle: Friederike Müller-Friemauth, Führen in Futur II. Zukunftsforscherische Management, managerSeminare Heft 240, März 2018.