Have any questions?
+44 1234 567 890
Werkstatt #Design Thinking. Ausbildung zum Design Thinking Facilitator
„Eine wirklich gute Idee erkennt man daran, dass ihre Verwirklichung von vorn herein ausgeschlossen erschien.“ (Albert Einstein)
Erfolgreiche und innovative Geschäftsmodelle trotz übersättigter Märkte, immer ausgefallenere Kundenwünsche bei steigender Erwartungshaltung und kürzere Lebenszyklen von Produkten. Das sind einige der Herausforderungen, denen Unternehmen sich heute stellen und die fast nur Organisationen mit einer vitalen Innovationskultur erfüllen können.
Doch wie lassen sich Rahmenbedingungen schaffen, um Flexibilität, Kreativität und Innovation zu fördern? Wie gelingt es, die richtigen Fragen zu stellen? Wie lassen sich Ideen & Lösungen sichtbar und kommunizierbar machen?
Die Antwort: Mit Design Thinking als Prozess zur Förderung kreativer Ideen und systematischer Herangehensweise an komplexe Problemstellungen. Design Thinking ist darauf ausgerichtet, Innovationen hervorzubringen, bei denen Kunden- oder Nutzerwünsche und -bedürfnisse im Zentrum des Prozesses stehen. Und wie lässt sich Design Thinking nun effektiv anwenden? Die Antwort darauf gibt diese Werkstatt.
Design Thinking Zyklus: Empathize. Define. Ideate. Innovate. Prototype. Test.
Design Thinking ist ein klar strukturierter Prozess und eine Kombination aus Verstehen, Beobachten, Ideenfinden, Verfeinern, Ausführen und Lernen, um Probleme zu lösen und Innovation zu fördern. Eine besondere Stärke von Design Thinking ist es, Bedürfnisse zu ermitteln, die dem Nutzer bisher nicht bewusst sind und die er dementsprechend auch nicht artikulieren kann.
Welche Inhalte bearbeiten wir in der Werkstatt #Design Thinking?
In dieser Werkstatt entwickeln Sie ein ganzheitliches Verständnis dafür, einen nutzerzentrierten Innovationsprozess mit Design Thinking zu strukturieren und zu steuern. Das bedeutet im Detail:
- Sie erlernen den Design Thinking Zyklus in der praktischen Anwendung im Rahmen einer Design Thinking Challenge
- Sie kennen die Bedeutung der Phasen: Verstehen - Beobachten - Standpunkt definieren - Ideen generieren - Prototyping - Testing
- Wir diskutieren den Unterschied von Idee und Innovation und Sie erlernen die Grundlagen der Innovationsentwicklung
- Sie führen Interviews mit der Zielgruppe, entwickeln Personas, erstellen Empathy Maps und entwickeln eine Produktivision
- Sie entwickeln in kurzer Zeit neue, umsetzbare Lösungen, die sich an der jeweiligen Zielgruppe orientieren
- Sie lernen wichtige Kreativitätstechniken kennen
- Sie üben den bewussten Einsatz überraschender, unerwarteter Fragestellungen und entdecken, wie damit Innovation & Kreativität gefördert werden
- Sie erlernen Methoden, die Kreativität unterstützen, neues Denken ermöglichen und damit das Entstehen von Innovationen begünstigen
- Sie entwickeln einen Prototypen, Testen ihn innerhalb der Gruppe und erhalten dazu Feedback
- Sie nutzen das Feedback für eine iterative Optimierung des Prototypen
- Sie erlernen diverse Methoden - sowohl theoretisch als auch ganz praktisch in einer Vielzahl von Übungen
- Sie sind in der Lage, das Erlernte erfolgreich anzuwenden, um bewusst und systematisch nutzerzentrierte Lösungen zu entwickeln
Welchen Nutzen hat die Werkstatt #Design Thinking?
- Sie kennen das Design Thinking Mindset und sind in der Lage Ihre eigene innere Haltung bewusst zu gestalten
- Sie verstehen Design Thinking als Methode und agiles Framework
- Sie erlernen den Design Thinking Zyklus in der praktischen Durchführung im Rahmen einer Design Thinking Challenge
- Sie kennen die Bedeutung der Phasen: Verstehen, Beobachten, Standpunkt definieren, Ideen entwickeln, Prototyping, Testing
- Sie profitieren von Ihrem ganzheitlichen Verständnis des Design Thinking Prozesses
- Sie erlernen Denkwerkzeuge, um Produktentwicklung kundenzentriert zu gestalten
- Sie verstehen es, die jeweilige Zielgruppe empathisch zu beobachten und deren Bedürfnisse zu erkennen
- Sie erstellen Personas, nutzen die Empathy Map und erstellen eine Produktvision mit der Vision Cone
- Sie können einen Prototypen erstellen und auf Nutzertauglichkeit testen
- Sie verinnerlichen die Philosophie des Design Thinking und die Grundprinzipien iterativen Arbeitens
- Sie sind in der Lage, Design Thinking als Framework anzuwenden und mit anderen Kreativ-Methoden zu kombinieren
Methoden
- Interaktive Theorieerarbeitung
- Gruppenarbeit im Workshop-Format
- Diskussion im Plenum
- Erlebnisaktivierende Übungen
- Design Thinking
- Bearbeitung von Praxisbeispielen
Konditionen
- Dauer: 2 Tage
- Zeiten: 09h00 - 17h30 Uhr
- Investition: 1.750,00 €* / Teilnehmer
*zzgl. 19% MwSt. 2.082,50 € / Teilnehmer / incl. MwSt.
Daten
Für mehrere Kurse anmelden
Trainer

Anne-Katrin Böhm
Event Managerin B.A., Dipl. Schauspielerin und Musical-Darstellerin. Agile Coach, Business Coach, Business Moderatorin, Trainerin, Ausbilderin mit Fokus Auftrittskompetenz, Moderation, Kommunikation, Positive Psychologie. Ihr Motto: "Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es." (Erich Kästner)

Dennis Hoppe
Journalist, Redakteur, Moderator (Radio & Bühne). Agile Coach, Business Coach, Business Mediator, Business Moderator, Facilitator, Trainer, Teamentwickler. Organisationsentwickler. Sein Motto:"Rock Your Life."

Melanie Janka
Master of International Communication (M.A.) Medien & Informationsmanager (B.A.) Agile Coach, Business Coach, Moderatorin, Trainerin, Organisationsentwicklerin, Teamentwicklerin, Marketing & Social Media Expertin. Ihr Motto: "Wir sind nicht nur verantwortlich für das, was wir tun, sondern auch für das, was wir nicht tun." (Molière)