Have any questions?
+44 1234 567 890
Persönliche Resilienz - wie Sie die eigene Widerstandsfähigkeit erhöhen
ACADEMY 4 EXCELLENCE | passion for people development
Resilienz
Der Begriff Resilienz hat seinen Ursprung in der Physik und definiert den Grad an Elastizität. Resilient ist ein Werkstoff, wenn er nach einer Verformung wieder in seine ursprüngliche Form zurückkehren kann.
Kongruent dazu, beschreibt Resilienz mittlerweile auch die Fähigkeit einer Person, sich trotz Krisen, Rückschlägen, Krankheiten und Sorgen immer wieder aufzurichten - häufig wird auch der Begriff des Stehaufmännchens genutzt. Resilienz umfasst also die psychische und physische Widerstandsfähigkeit einer Person, belastende Lebensphasen zu meistern. Synonym werden auch Begriffe wie Stressresistenz, psychische Elastizität oder Robustheit genutzt.

Resilienz – Die Förderung der Widerstandkraft
Jeder von uns hat im Leben schon Hoch- und Tiefpunkte erfahren. Doch worin unterscheiden sich jene Menschen, die gestärkt aus der Krise hervorgehen von jenen, die an ihr zerbrechen? Antworten auf diese Frage liefert die Resilienzforschung. Sie untersucht, wie Personen, Teams und Organisationen der Umgang mit hohen Belastungen gelingt und wie sie dabei physisch sowie psychisch gesund bleiben.
Im Folgenden stellen wir acht trainierbare Eigenschaften und Fähigkeiten vor, die die Resilienz und Widerstandsfähigkeit von Personen und Teams stärken können.
Acht Resilienzfaktoren
- Optimismus: Optimistische Weltanschauung und positive Selbsteinschätzung im Umgang mit schwierigen Situationen
- Akzeptanz: Realistische Beurteilung von Situationen und Zusammenhängen
- Lösungsorientierung: Kreatives sowie lösungs- und zielorientiertes Vorgehen
- Selbstregulation: Selbstfürsorge und umfassende Strategien zur Stressbewältigung
- Selbstverantwortung: Eigeninitiative und Hands-On-Mentalität
- Beziehungen: Netzwerkausbau und Beziehungspflege
- Zukunftsgestaltung: Definition und Umsetzung eigener Visionen, Zielen und Werten
- Improvisationstalent: Freude am Lernen und flexibler Umgang mit Unvorhergesehenem
So stärken Sie Ihre Persönliche Resilienz
- Nutzen Sie die kommenden acht Wochen, um jede Woche unter dem Motto eines Resilienzfaktors stehen zu lassen
- Reflektieren Sie täglich, inwiefern sie diesen Faktor bisher schon umsetzen
- Überlegen Sie, wie Sie persönlich diesen Resilienzfaktor im Alltag konkret verstärken und fördern können
- Erstellen Sie Ihren individuellen Aktionsplan mit Aktivitäten zur Entwicklung des jeweiligen Resilienzfaktors
Legen Sie den Fokus auf Ihre Stärken und beginnen Sie mit den Dingen, die Ihnen besonders liegen und deshalb leichter fallen, um erste Erfolgserlebnisse zu generieren und motiviert sind, dran zu bleiben.
Wenn Sie noch tiefer in die Themen "Resilienz und Achtsamkeit" einsteigen und konkrete Übungen praxisnah ausprobieren möchten, freuen wir uns, Sie in der folgenden Werkstatt in der ACADEMY 4 EXCELLENCE zu begrüßen:
Werkstatt #Mindfulness: Resilienz. Vitalität. Belastbarkeit.